OMEGAs Railmaster, die 1957 als Teil der Professional Line-Trilogie neben der Speedmaster und der Seamaster 300 debütierte, war, wie ihr Name schon sagt, eine Uhr für Eisenbahnprofis. Sie erlangte Berühmtheit als erste antimagnetische Uhr der Marke und garantierte dank eines speziellen inneren Schutzgehäuses einen Widerstand von 1.000 Gauß. Obwohl sie seitdem weiterhin beliebt ist, war sie im Vergleich zu den weltweit äußerst erfolgreichen Speedmaster- und Seamaster-Kollektionen relativ unterrepräsentiert. Dennoch haben ihr klares Design und ihr einzigartiger Vintage-Stil ihr eine Kultanhängerschaft unter Uhrensammlern eingebracht.
Im Bewusstsein dieses historischen Hintergrunds hat replica Omega seit der Kollektionserneuerung 2003 und 2017 die Kollektion durch mehrere einzigartige neue Produkte diversifiziert. Und im Jahr 2025 werden insgesamt vier neue Versionen den Beginn einer neuen Generation der Railmaster-Serie einläuten. Die neuen Railmaster-Modelle der Seamaster-Linie sind im Wesentlichen in zwei Zweige unterteilt: Zentralsekunde und kleine Sekunde. Sie werden üblicherweise in einem 38-mm-Gehäuse präsentiert, das an das Erscheinungsbild der ursprünglichen Railmaster erinnert.
Die Gehäusedicke beträgt bei beiden Versionen mit Zentralsekunde und kleiner Sekunde 12,4 mm. Normalerweise verläuft bei kleinen Sekundenwerken die Anordnung vom Räderwerk zum Sekundenrad, das die Bewegung des Sekundenzeigers und des Hemmungsrads steuert, horizontal, sodass es etwas dünner als bei der Zentralsekunde gefertigt werden kann. Für Omega, das Wert auf Langlebigkeit statt auf Dünne legt, hatten diese Faktoren jedoch keinen signifikanten Einfluss auf die Gehäusedicke. Andererseits hatte Omega als Großhersteller, der in großen Mengen verschiedene Modelle produziert, wohl keine andere Wahl, als ihnen aus Gründen der Produktionseffizienz Gehäuse gleicher Größe anzubieten.
Das Frontglas besteht aus gewölbtem Saphirglas mit beidseitiger Antireflexbeschichtung zum Schutz des Zifferblatts. Das Gehäuse ist bis 150 m wasserdicht wie die bestehende Seamaster Aqua Terra. Die symmetrische Gehäuseform selbst ähnelt übrigens der Aqua Terra-Serie. Auch das Kronendesign, dessen Durchmesser von innen nach außen zunimmt, ist identisch.
Die Version mit der Zentralsekunde verfügt über ein mattgraues Zifferblatt mit schwarzem Verlauf, während die Version mit der kleinen Sekunde über ein mattbeiges Zifferblatt mit schwarzem Verlauf verfügt, wodurch der Unterschied sofort erkennbar ist. Insbesondere das beige Verlaufszifferblatt ist mit Vintage-Super-LumiNova versehen, das den alten Radium-Ton des Originalmodells auf den Stundenmarkierungen (Indizes) und jedem Zeiger reproduziert und so das Retro-Feeling noch verstärkt.
Die Version mit Zentralsekunde ist mit dem hauseigenen Automatikkaliber 8806 ausgestattet, die Version mit kleiner Sekunde mit dem hauseigenen Automatikkaliber 8804. Da sie dieselbe Basis (8800) haben, sind die Unterschiede in den Spezifikationen nicht erkennbar (jede Schwingfrequenz beträgt 3,5 Hz, die Gangreserve ca. 55 Stunden). Neben der Co-Axial Hemmung, dem Symbol der Omega-Manufakturkaliber, ist die freie Unruh mit einer magnetisch unempfindlichen Siliziumspirale ausgestattet. Sie wurde vom Eidgenössischen Institut für Metrologie (METAS) etwa 10 Tage lang strengen Tests in acht Punkten unterzogen und als Master Chronometer zertifiziert, was bescheinigt, dass die Uhr in einer extrem starken magnetischen Umgebung von über 15.000 Gauß normal funktioniert. Sowohl die Version mit Zentralsekunde als auch die Version mit kleiner Sekunde verfügen über einen durchsichtigen Gehäuseboden aus Saphirglas, durch den das exklusive, mit Genfer Streifen im Arabeskenstil verzierte und rhodinierte Uhrwerk sichtbar wird.
Sowohl die Center Second- als auch die Small Second-Version sind in insgesamt vier Varianten erhältlich, die aus einem integrierten Stahlarmband und zwei Arten von farbigen Kalbslederarmbändern mit genarbter Oberfläche bestehen. Die Einführungspreise im Inland betragen 7,4 Millionen Won für das Center Second-Modell mit schwarzem Kalbslederarmband (Ref. 235.12.38.20.06.001), 7,9 Millionen Won für das Center Second-Modell mit Stahlarmband (Ref. 235.10.38.20.06.001), 8,3 Millionen Won für das Small Second-Modell mit goldbraunem Novonappa-Kalbslederarmband (Ref. 235.12.38.20.13.001) und 8,8 Millionen Won für das Small Second-Modell mit Stahlarmband (Ref. 235.10.38.20.13.001).